Wir
über uns
Wer sind wir?
Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern, die sich in der
Priesterinnen-Bewegung zusammengefunden haben. Wir
glauben, dass
Gott
seine Berufung zum priesterlichen Dienst nicht nur an Männer
richtet. Wir
glauben, dass ein volles Menschsein nur in der Gemeinsamkeit und im
Zusammenwirken von Frauen und Männern möglich ist,
insbesondere auch im
geistlichen Leben.
Mit der Ausbildung von Frauen (1999-2002) und der Weihe zu
römisch-katholischen Priesterinnen (2002) haben wir die ersten
konkreten Schritte
gesetzt.
Heute setzt sich die Bewegung zusammen aus:
- geweihten Frauen, die in ihrer priesterlichen Fnktion auch an die
Öffentlichketi treten
- geweihten Personen im diakonalen und priesterlichen Dienst, die nicht
öffentlich
bekannt gemacht
werden
- Frauen und Männern in Ausbildung
- UnterstützerInnen
Auf internationaler Ebene führt die Gruppe die
Bezeichnung "Roman Catholic Women Priests" (RCWP).
Das Leitungsgremium der Bewegung versteht sich als Beratungs- und
Reflexionskreis für die
Priesterinnen. Seit Februar 2006 nennt sich dieses Gremium "Ältestenrat"
(im Englischen
auch "core group").
Der Ältestenrat setzt sich zusammen aus:
- Mitgliedern der ersten Ausbildungsgruppe sowie aus
- Frauen und Männern, die die Priesterinnenbewegung von Anfang
an mit
Engagement,
Mut und Verantwortung mitgetragen haben.
Die Vertretung nach außen wird von Bischöfin Christine
Mayr-Lumetzberger, der Gründerin der
Priesterinnenbewegung,
wahrgenommen.
Ziele des
Ältestenrates
Wir ermutigen und begleiten Frauen, die sich zu einem Weiheamt in
der römisch-katholischen Kirche berufen fühlen.
Unsere Vision ist die Akzeptanz von Frauen im priesterlichen Dienst
innerhalb der römisch-katholischen Kirche und die
Überführung der
Priesterinnenbewegung in die legalen Strukturen der Kirche.
Arbeitsweise des Ältestenrates
Wir setzen uns dafür ein, dass wichtige Personalentscheidungen
(z.
B. Delegation der Ausbildung, Eignung und Zulassung von KandidatInnen,
Weihe
weiterer BischöfInnen) von den BischöfInnen im
Konsens getroffen werden. In
diesen wesentlichen Fragen vertreten wir das Prinzip,
Minderheitsmeinungen
nicht zu überstimmen, sondern zu überzeugen.
In anderen Bereichen, die nicht den Glauben selbst betreffen, halten
wir
demokratische Abstimmungsverfahren für angemessen.Wir sind
offen für Änderungen
von Aufgaben und Arbeitsweisen unserer Gruppe, wenn es die Entwicklung
der
Priesterinnenbewegung erfordert.
Internationale Verbindungen
Die
Priesterinnen-Bewegung hat in Österreich begonnen. Bald nach
der
ersten Priesterinnen-Weihe 2002 hat sich die Bewegung weiter
verbreitet. Heute gibt es Priesterinnen in Deutschland, Frankreich,
Schweiz und anderen Ländern. Eine große Bewegung ist in den USA und
Kanada entstanden: die "Roman
Catholic Women Priests" (RCWP).
Im
Jahre 2002 wurden die ersten sieben Frauen auf einem Donauschiff bei
Passau zu römisch-katholischen Priesterinnen geweiht. Weihebischof war
der aus Argentinien stammende Msgr. Romulo Braschi. Mit ihm und seiner Ehefrau Alicia Cabrera-Braschi, die inzwischen ebenfalls zur Bischöfiin geweiht ist, stehen wir in Verbindung.
Bericht vom 10. Jahrestag unserer Priesterweihe
Am
29. Juni 2002 sind die ersten sieben Frauen auf einem Donauschiff bei
Passau zu Priesterinnen geweiht worden. Am 29. Juni 2012 haben wir den
10. Jahrestag unserer Weihe gefeiert.
Bildbericht dazu.
Medienberichte: religion.ORF.at
CeiberWeiber (Seite nicht mehr verfügbar)
die Standard
Salzburger Nachrichten
Home
Dagmar Braun Celeste
Judith GiglAdelinde
Roitinger +
Chronologie
Seelsorge
Öffentlichkeitsarbeit
Ökumene
Meditation
Ausbildung
Kontakt